Die partielle Mondfinsternis am 16.8.2008
Anfang/Impressum
Wenn Sie aus der Medienbranche
sind (TV, Radio...) habe ich hier ein
interessantes Angebot!
Foto-CD
für 18 Euro mit über 1000 Astronomiefotos - 5 Euro für die Kindernothilfe!
Mit
Messier-Postern,
Mondatlas,
allen Planeten,
MoFis
und SoFis,
Kometen,
Deep-Sky,
Satelliten
u.a.!
Ich trete auch als Kabarettist
auf
Ich freue mich über neue Kontakte:
martin-wagner.org@web.de
!
Glaubensfragen
- ca. 100 Artikel zu Wissenschaft und Glaube, Bibel, Lebensberatung,
Sekten, Esoterik, Sexualität, Politik
|
- In der Nacht zum Sonntag, dem 17.8.2008 war wieder eine
partielle Mondfinsternis von Mitteleuropa aus zu beobachten. Die Finsternis
konnte von Deutschland aus in ihrer gesamten Länge beobachtet
werden - wenn das Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung machte,
was besonders im Osten der Fall war, aber teilweise auch bei mir
(Dunst).
Die Finsternis hatte eine Größe von 0,81, was bedeutet, daß sie fast
total war (1,00 = Total).
-
- Es gelten folgende Daten für die Mondfinsternis:
-
- Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde
(unbeobachtbar): 20:23 MESZ 16.8.08
- Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde: 21:36
MESZ
- Finsternismitte: 23:10 MESZ
- Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde:
0:45 MESZ 17.8.08
- Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde (unbeobachtbar):
1:57 MESZ
-
Bilder
der Mondfinsternis vom 4.3.2007, der Finsternis vom 9.11.2003 und vielen anderen astronomischen
Ereignissen können Sie als Abzug oder auf meiner Foto-CD
bei mir bestellen:
martin-wagner.org@web.de .
Falls Sie die Mondfinsternis vom 16. August
2008 verpasst haben sollten dauert es bis zum 28. September 2015 bis man wieder
eine totale Mondfinsternis von Deutschland aus in ihrer gesamten Länge
beobachten kann.
- Mondfinsternis fotografieren:
- Man kann eine Mondfinsternis
sowohl mit Film als auch noch besser mit Digitalkamera fotografieren. Was
die Brennweite bzw. Größe des Mondes auf dem Bild betrifft siehe Mond
fotografieren! Um einigermaßen interessante Fotos zu erhalten sollte
die Brennweite nicht zu klein sein. Bei 1000 mm ist der Mond sehr groß
auf dem Bild zu sehen, bei 2000mm (Dia, Negativ) ist er bildfüllend.
Belichtungszeit der nahezu totalen Phase bei 200 ASA und Blende 5 einige
Sekunden, um die Rotfärbung herauszustreichen. Für die partielle Phase
gilt in etwa die Tabelle in Mond
fotografieren, aber man sollte etwa doppelt, bei stärkerer
Verfinsterung viermal so lange belichten.
Man kann auch Mehrfachbelichtungen
machen, indem man z.B. alle 5 min ein Bild macht und die Kamera mit einem
50mm-Objektiv auf ein Stativ schraubt. Oder man belichtet dauernd, z.B.
mit Blende 22, und läßt den Mond durchs Bild ziehen.
- Wetter - Links:
-
- http://www.sat24.com/frame.php?html=view&country=de
alle 15min aktualisiertes Satellitenbild!
- http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/120.html
Stündlich gegen XX:30 Uhr Aktualisierung
- http://www.astrowetter.com/eurosat.html
Alle 3 Stunden aktualisiert - mit echtem hochauflösendem Foto
|