Foto-CD für 18 Euro mit über 1000 Astronomiefotos - 5 Euro für die Kindernothilfe! Aktuelles bei einem Sonnensturm
|
Am 10.10 und 11.10.2024 gab es einen sehr starken Sonnensturm der zweithöchsten Kategorie G4. Auch ich habe in 72820 Sonnenbühl-Genkingen helle, teilweise gut mit bloßem Auge sichtbare Polarlichter fotografiert. Dieses Polarlicht war das hellste seit dem Ereignis vom 10. - 11.5.2024 und das zweithellste seit dem Ereignis vom 29. - 31.10.2003. Damals habe ich - noch mit Diafilm - ein Foto gemacht, das in Sterne und Weltraum 1/2004 das Titelbild wurde! Da ich mich seit 2009 auch intensiv mit Zahlensymbolik beschäftige, habe ich die Tage zwischen den drei Ereignissen auf timeanddate.com berechnet. Vom 11.5.2024 bis zum 11.10.2024 sind es genau 153 Tage! Vom Beginn des Polarlichts am 29.10.2003 bis zum Ende des 11.5.2024 waren es 7500 Tage = 180.000 Stunden. Vom 31.10.2003 bis zum 10.5.2024, also zwischen den letzten Polarlichtern, waren es 1071 = 7x153 Wochen = 49x153 Tage. Vom 31.10.2003 bis zum 10.10.2024 waren es also 50x153 Tage! Was wird nach weiteren 153 Tagen sein am 11.3.2025 - 13.3.2025? Der 11.3.2025 ist zudem der 1111. Tag nach Beginn des Krieges in der Ukraine (der 1112. Kriegstag, wenn man sowohl den 24.2.2022 als auch den 11.3.2025 mitzählt) und der 14. Jahrestag von Fukushima. Gibt es einen Neutrinosturm in der Nördlichen Krone (Corona Borealis)? Mehr zur 153-Symbolik siehe hier!
|
|
|
|
|
|
Martin Wagner, 11.10.2024, letzte Änderung am 21.11.2024
|
Mein Eigenbau-Magnetometer zum Nachweis von Polarlichtern Aktuelles bei einem Sonnensturm |